Eine Dienstleistung der OdA Gesundheit Bern
Grundlagen zum Qualifikationsverfahren (QV)

- QV Allgemein
QV Team - Komptenznachweise
- Individuelle praktische Arbeit
Berufskenntnisprüfungen - Noteneröffnung
Lehrabschlussfeier - Qualitätssicherung
QV Allgemein
Das Qualifikationsverfahren (früher Lehrabschlussprüfung oder Examen), setzt sich aus verschiedenen Teilen zusammen:
- Erfahrungsnote Praxis (Kompetenznachweise)
- Erfahrungsnote Berufskenntnisse (Prüfungen in der Schule)
- Erfahrungsnote allgemeinbildender Unterricht (Prüfungen in der Schule)
- Individuelle Praktische Arbeit (IPA) mit Fachgespräch
- Schriftliche Berufskenntnisprüfung (BK) (3 Teile à 40 Minuten)
- Vertiefungsarbeit Allgemeinbildender Unterricht
Für die Umsetzung des Qualifikationsverfahrens Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales sind die OdA Gesundheit Bern und die OdA Soziales Bern gemeinsam verantwortlich,
Die OdA Gesundheit Bern (OdA Bern) führt im Auftrag des Kantons Bern, Mittelschul– und Berufsbildungsamt (MBA), verschiedene Teile des QVs durch. Ausgewählte Aufgaben der OdA Gesundheit Bern im QV:
- Verwaltung der Kompetenznachweise Praxis, Überprüfung der Eingaben, Mahnungswesen bei nicht erbrachten Kompetenznachweisen und Kontrolle der Endnote
- Vorbereitung, Durchführung, Kontrolle auf Nachvollziehbarkeit und Evaluation der IPA in Zusammenarbeit mit den Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten
- Vorbereitung, Durchführung, Korrektur und Evaluation der BK-Prüfungen in Zusammenarbeit mit Fachpersonen aus der Berufsschule, der Praxis und der überbetrieblichen Kurse
- Notenübermittlung an das MBA
Für die Ausübung dieser Aufgaben, arbeitet die OdA Bern mit verschiedenen Webtools, welche die Eingabe und Überprüfung für alle Beteiligten sichtbar und nachvollziehbar machen.
- Verwaltung der Kompetenznachweise benutzen wir das Modul ePakGesundheit vom Webtool OdAOrg
- Bei den IPAs verwenden wird das Webtool pkorg.ch
- Für die BK wird das QV-Planungstool von pkorg.ch verwendet
Weitere Aufgaben sind die Qualitätssicherung und die Weiterentwicklung der aktuellen und zukünftigen Inhalte der für das QV spezifischen Aspekte.
Die Teile allgemeinbildender Unterricht, werden von den Berufsschulen verantwortet und durchgeführt.
QV Team
Der Bereich Qualifikationsverfahren AGS, wird von Philipp Reichen als Chefexperte QV FaGe/AGS gemeinsam mit Veronika Winkler, QV Verantwortliche AGS der Oda Soziales Bern, verantwortet.
Zusammen mit den beiden Mitarbeiterinnen des Sekretariats QV, Eva Kratzer und Sabrina Schneeberger, wird der reibungslose Ablauf des QV gewährleistet.
Gemeinsam planen sie das ganze Qualifikationsverfahren des laufenden Jahres und setzen bei Bedarf Neuerungen, Änderungen und Anpassungen in den Webtools und den Dokumenten um.
Bei Fragen, Anregungen oder Unklarheiten, sind sie zu den normalen Telefonöffnungszeiten erreichbar.

BETRIEBLICHE BILDUNG: QV-Wegweiser, Prüfungsanmeldung, PkOrg, Einsichtnahmen
Kompetenznachweise
Um eine Erfahrungsnote aus der Praxis zu generieren, werden bei Lernenden der AGS – Ausbildung, vom 1. – 3. Semester, jeweils 3 Kompetenzen geprüft und benotet.
Diese Noten ergeben am Ende der Ausbildung die Erfa-Note-Praxis. Diese zählt zu einem bestimmten Prozentsatz zur Abschlussnote
Die Planung, Erfassung der Beobachtungen und Beurteilung werden im Modul ePakGesundheit erfasst. Aus diesen Beurteilungen ergeben sich Semesternoten, welche vom QV-Team verwaltet werden.
Alle weiteren Information zu diesem Modul finden die berechtigten Personen auf dem Webtool OdAOrg.
Individuelle praktische Arbeit
Die individuelle praktische Arbeit wird von der Bildungsverordnung verordnet. Die Umsetzung wird aufgrund des Bildungsplanes AGS vorgegeben. Die Durchführung ist im Kanton Bern jeweils von Anfang April bis Mitte Mai.
Zusammengesetzt wird die IPA aus zwei Teilen:
- Praktische Prüfung im Rahmen von 2,5 Stunden
- Fachgespräch im Rahmen von 30 Minuten
Auf Basis dieser 2 Teile beurteilen die Prüfungsexpertinnen/Prüfungsexperten (PEX) das Ergebnis und generieren im Anschluss an die IPA die Abschlussnote für die geleistete Arbeit dieses Tages.
Diese Note fliesst im Anschluss in die Abschlussnote ein. Eine ungenügende IPA – Note führt dazu, dass dieser Teil des QV wiederholt werden muss. Die einzelnen Prüfungsteile können maximal zwei Mal wiederholt werden.
PEX haben eine zentrale Rolle in dieser Phase des QV. Sie nehmen die IPA ab, beurteilen diese und setzen im Anschluss die Note. Um als PEX gewählt zu werden, müssen folgende Punkte erreicht sein:
- 2 Jahre Berufserfahrung als FaGe oder einer höheren Ausbildung
- Abgeschlossener Berufsbildnerkurs
- Basiskurs für PEX an der EHB
- Fachkurs als PEX an der OdA Bern
PEX werden von den Ausbildungsverantwortlichen der Betriebe nominiert und von der Chefexpertin/vom Chefexperten gewählt. PEX haben eine lebenslange Schweigepflicht bezüglich der abgenommenen Prüfungen und sind nur der Chefexpertin/dem Chefexperten, der Prüfungskommission und dem Mittelschul- und Berufsbildungsamt Rechenschaft schuldig.
PEX sind direkt der Chefexpertin/dem Chefexperten unterstellt.
Die Organisation, Planung der Aufgaben und die Beurteilung wird über das Webtool pkorg.ch erbracht. Mit dieser Lösung werden Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung für alle am QV Beteiligten Personen zentralisiert. Weiter ist so eine zeitnahe Überprüfung der IPA-Dossier für das QV Team möglich. Zum Schluss ergibt sich eine papierreduzierte Prüfung, da die Originaldossiers nicht mehr kopiert werden müssen. Die Dossiers bleiben mit dieser Form unter Verschluss im Betrieb.
Nach Kontrolle aller Noten können diese dann direkt über die Anwendung ans MBA verschickt werden.
Berufskenntnisprüfungen
Berufskenntnisprüfungen sind, analog der IPA, von der Bildungsverordnung und dem Bildungsplan bestimmt. Die BK AGS finden national immer am dritten Arbeitstag der Woche 23 statt. Die Durchführung findet an den Schulstandorten statt und werden durch Lehrpersonen und weitere Personen aus der Praxis beaufsichtigt.
An den BK werden die gelernten Inhalte der Lernenden in schriftlicher Form geprüft. Die Prüfungen haben jeweils einen Bezug zu einer Situation aus dem Arbeitsalltag aus verschiedenen Versorgungsbereichen.
Die BK haben immer drei Teile. Pro Teil haben die Lernenden 40 Minuten Zeit, die Aufgaben zu lösen.
Anforderungsprofil PEX AGS
Noteneröffnung
Nachdem alle Noten zusammengerechnet und durch das Mittelschul- und Berufsbildungsamt überprüft wurden, werden die Noten eröffnet.
Das Recht zur Noteneröffnung hat nur die zuständige Stelle (Prüfungsleitung Kanton) des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes.
Lehrabschlussfeier OdA Bern
Jeweils Anfangs Juli, werden die eidgenössischen Fähigkeitszeugnisse an der Lehrabschlussfeier übergeben. Diese Feier wird durch die OdA Bern organisiert. Die Finanzierung wird durch Sponsoren (Lehrbetriebe) abgedeckt.
Termin für die Lehrabschlussfeier 2021: 02. Juli 2021
Hier geht`s zum Mittelschul- und Berufsbildungsamt
Qualitätssicherung
Zur Qualitätssicherung ist eine Prüfungskommission (PK) AGS eingesetzt.
Die Hauptaufgabe der PK ist die Überprüfung der ordnungsgemässen Durchführung des Qualifikationsverfahrens der Grundbildung AGS gemäss der geltenden Bildungsverordnungen.
Die PK setzt sich nach kantonaler Bestimmung aus vier bis zwölf Vertretungen der Arbeitswelt, einer Chefexpertin, einer Vertretung der Berufsfachschulen sowie einer Vertretung des Mittelschul- und Berufsbildungsamts zusammen.
Unter anderem machen die Prüfungskommissionsmitglieder angekündigte Prüfungsbesuche während der Prüfungsphase.
Die Chefexpertin/der Chefexperte legt der PK jährlich einen Schlussbericht, mit den Zahlen und den Herausforderungen des vergangenen QVs und den Optimierungsvorschlägen des kommenden QVs, vor.
Prüfungskommission AGS
Vorsitz
Moser Margret, Wohn- und Pflegeheim Utzigen
Mitglieder
Braesigke Renate, Vize-Präsidentin, Spitex Genossenschaft Oberaargau Land
Brunner Corinne, Wohnheim Öpfuböimli
Jessica Tschäppeler, Burgerspittel am Bahnhofplatz Bern
Flückiger Beatrice, Burgerspittel am Bahnhofplatz Bern
Zangger Sylvia, BWZ Lyss
Mitglieder mit beratender Stimme
Heim Ernst, Prüfungsleiter, Mittelschul- und Berufsbildungsamt Kanton Bern
Reichen Philipp, Chefexperte AGS, OdA Gesundheit Bern
Winkler Veronika, Verantwortliche QV, ÜK AGS & Weiterbildung, OdA Soziales Bern