Eine Dienstleistung der OdA Gesundheit Bern
Beratungsstellen

- Ansprechpartner
medi - Psychische Gesundheit
- Rechtliche
Unterstützung - Häusliche Gewalt
- Digitale Medien
- Sucht
- Sexuelle
Belästigung
Ansprechpartner medi
Im Fall von schwierigen Situationen im Umgang oder in der Betreuung von Studierenden, ist das medi mit der Bildungsgangsleitung BMA primärer Ansprechpartner. Fälle können geschildert und mögliche Lösungen zusammen erarbeitet werden.
Psychische Gesundheit
Psychische Gesundheit ist ist ein wichtiger Faktor, um den privaten wie auch beruflichen Alltag zu meistern. Depressionen, Burnout bis hin zu Suizid sind in allen gesellschaftlchen Schichten ein ernst zu nehmendes Thema. Insbesondere werden auch Bildungsverantwortliche damit konfrontiert.
Benötigen Sie oder jemand in Ihrem Umfeld Unterstützung oder haben Sie Fragen im Bereich psychische Gesundheit?
Die Dargebotene Hand ist bei vielen Anliegen eine gute, erste Anlaufstelle und täglich 24 Stunden verfügbar per Telefon, E-Mail und Chat.
Depression
Allgemeine Informationen zum Thema Depression finden Sie über die Links im Kasten rechts. Zudem gibt es in verschiedenen Regionen Selbsthilfegruppen für Betroffene und Angehörige.
Burnout
Der Notruf Burnout ist unter der Telefonnummer 0900 000 118 (1 Fr./Min.) täglich 24 Stunden erreichbar.
Im weiteren sind die Notaufnahmen der Privatklinik Wyss und der Privatklinik Meiringen eine gute Anlaufstelle für Betroffene, die schnelle Hilfe benötigen.
Suizid
Wenden Sie sich in Notfällen an die Dargebotene Hand. In akuten Situationen können die Kriseninterventionszentren kontaktiert werden.
Eine direkte Anlaufstelle für Jugendliche, ob sie selbst betroffen sind oder eine suizidgefährdete Person in ihrem Umfeld haben, ist die 147 der Pro Juventute.
Die Präventionskampagne Reden kann retten gibt Betroffenen und Angehörigen hilfreiche Tipps und Informationen.
Mobbing
Die Mobbing Zentrale Schweiz bietet umfangreiche Hinweise, Beratung und Unterstützung von Fachleuten für Mobbing-Opfer.
Psychische Gesundheit: Allgemeine Anlaufstellen
Die Bernische Gesellschaft für Psychologen und Psychotherapie bietet Ihnen direkte Ansprechpartner in Ihrer Region.
psy ist Ihre Anlaufstelle bei Notsituationen. Sie finden relevante Telefonnummern auf deren Website (siehe Kasten rechts).
Die Pro Mente Sana ist sehr engagiert im Bereich psychische Gesundheit. Betroffene, Angehörige und Fachpersonen bekommen hilfreiche Informationen.
In Ergänzung sind die Selbsthilfe Schweiz und die Selbsthilfe Bern gute Ansprechpartner.
Rechtliche Unterstützung
Rechtsberatung
Die Berner Rechtsberatungsstelle gewährleistet qualifizierte Rechtsberatung für Menschen, die von Armut betroffen sind.
Frauenberatungsstelle
Infrabern unterstützt Frauen zu allen rechtlichen und persönlichen Problemen wie Trennung, Scheidung, Sorgerecht, Konkubinat, Ehe, Ausländerrecht, Erbrecht, Mutterschaftsurlaub, Arbeitsrecht, Mietrecht, Allgemeines Vertragsrecht, Strafrecht usw.
Häusliche Gewalt
Über häusliche Gewalt zu reden oder sich Hilfe zu holen, ist für viele Menschen tabu. Bei Verdacht, dass jemand im näheren Umfeld davon betroffen ist, ist Handeln unumgänglich.
Bund und Kantone bieten umfangreiche Informationen und Hilfestellungen. Sei es für Opfer oder Gewaltausübende.
Die Opferhilfe Schweiz und die Opferhilfe Bern beraten Sie und stellen Ihnen Informationen zur Verfügung.
In Notfällen ist die Kantonspolizei eine gute Anlaufstelle. Sie und die Schweizerische Kriminalprävention weisen zudem auf präventive Massnahmen hin.
Wenden Sie sich in Notsituationen an Die Dargebotene Hand.
Informationsblatt vom Bund
Digitale Medien
Jugend und Medien
Digitale Medien gehören zu unserem Alltag. Insbesondere junge Menschen gehen mit Smartphone, Instagramm, Facebook und Co. geschickt um und scheuen sich nicht vor technischen Herausforderungen. Ausprobieren neuer Medien gehört gewissermassen zur Normalität. Darin verbergen sich jedoch auch Gefahren. Daher ist ein verantwortungsvoller Umgang wichtig.
Jugend und Medien bietet generelle Informationen zum Medienverhalten der jungen Menschen wie auch Schulungs- und Beratungsangebote in der Schweiz.
Bei Schwierigkeiten im Umgang mit digitalen Medien hilft Ihnen die Kontaktstelle der Berner Gesundheit weiter.
Sucht
Allgemeine Unterstützung im Suchtbereich
Die Sucht Schweiz informiert umfangreich: von Alkohol über Drogen, Medikamente, bis hin zu Glücksspielsucht. Zudem bieten sie auch Kurse und Weiterbildungen an in diesem Bereich.
Die Schweizerische Koordinations- und Fachstelle Sucht Infodrog fördert und unterstützt im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit BAG die Vielfalt, Zugänglichkeit, Vernetzung und Qualität der verschiedenen Therapie-, Beratungs- und Schadensminderungsangebote.
Alkoholsucht
Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Nahestehende zum Thema Alkoholkonsum finden Sie bei Sucht Schweiz.
Drogensucht
Die CONTACT Anlaufstelle bietet suchtmittelabhängigen Menschen leicht zugängliche Hilfe und einen Raum für soziale Kontakte an.
Sexuelle Belästigung
Vorfälle von sexueller Belästigung und Sexismus können gerade bei jungen Menschen in Ausbildung einschneidend auf das weitere Leben wirken. Verschiedene Plattformen bieten Rat.
Das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG bietet dem Arbeitgeber Informationen für den Betrieb zu Prävention und Intervention.
Auf der Themenseite der Bildungs- und Kulturdirektion BKD des Kantons Bern finden Betriebe eine Checkliste, herausgegeben durch die SECO, um den Stand ihrer Präventionsmassnahmen zu evaluieren. Dazu u.a. Vorlagen für ein Reglement und ein betriebsinternes Merkblatt gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz.
belästigt.ch vereint Tipps, Anlaufstellen und gesetzliche Grundlagen für Betroffene und Arbeitgeber.
Belästigung in der Lehre stellt Dokumente mit formulierten Betriebsgrundsätzen, Musterreglement und Flyer-Text als Download zur Verfügung.
Die Seite der Pro Juventute richtet sich prinzipiell an Eltern, führt aber auch eine Linksammlung mit Beratungsstellen auf.
Login
Zum Einloggen in den geschützten Bereich von OdACloud sowie für OdAOrg/ePak gelten dieselben Benutzerdaten.
Direkter Zugang zu anderen OdA-Plattformen: