Eine Dienstleistung der OdA Gesundheit Bern
Übersicht Bildungsgänge

- Informationen
und Auskunft - Zulassung
- Bildungswege
- Angebotene
Fachrichtungen - Ausbildungsaufbau
- Begleitprogramm
für Migrantinnen
und Migranten
Informationen und Auskunft
Informationsveranstaltungen Bildungsgänge Pflege HF
Zulassung
Berufseinblick Pflege HF
Der „Berufseinblick Pflege HF“ findet vor der Anmeldung zur Ausbildung Pflege HF statt. Übergestelltes Ziel ist ein praxisbezogener Einblick in das Berufsfeld im für die Ausbildung gewünschten Fokus. Mehr Informationen in der entsprechenden Link-Box.
Eignungsabklärung
Die Anmeldung wird online entgegengenommen. Das Anmeldeformular mit den notwendigen Beilagen wird nach der Registration zur Verfügung gestellt.
Aufnahmeschluss
- Fokus K und Fokus P: 31. Januar für Ausbildungsbeginn im Frühlingssemester (KW 12), 30. Juni für Ausbildungsbeginn im Herbstsemester (KW 38)
- Fokus F: 20. Dezember für Ausbildungsbeginn im Frühlingssemester (KW 12), 31. Mai für Ausbildungsbeginn im Herbstsemester (KW 38)
Die Anmeldung muss bis spätestens einen Monat vor Aufnahmeschluss vollständig eingereicht werden, damit die Eignungsabklärung bis zum Aufnahmeschluss erfolgreich abgeschlossen werden kann.
Ansprechperson Eignungsabklärung
Vera Loser Gardi
Fachverantwortliche Eignungsabklärung
031 630 17 04
E-Mail
Bildungswege
Hier sehen Sie die verschiedenen Bildungswege zur dipl. Pflegefachfrau HF/ zum dipl. Pflegefachmann HF:

Mehr allgemeine Informationen zum Modell «Betriebsanstellung» finden Sie über den entsprechenden Link in der nebenan stehenden Linkbox.
Angebotene Fachrichtungen
Das Berner Bildungszentrum Pflege bietet den generalistischen Bildungsgang HF Pflege mit drei verschiedenen Fokussen an.
- Fokus körperlich erkrankte Menschen (K)
- Fokus Kinder, Jugendliche Familien und Frauen (F)
- Fokus psychisch erkrankte Menschen (P)
Die Vertiefungsrichtung für körperlich erkrankte Menschen kann in jeder Ausbildungsvariante belegt werden. Einschränkungen gibt es bei der Ausrichtung KJFF, welche einzig im 3-jährigen Studium absolviert werden kann. Der Fokus P ist in allen ausser der modularen Variante möglich zu studieren.
Die Informationsbroschüren informieren ausführlich über die Ausbildungsinhalte der verschiedenen Ausrichtungen und können unter nebenstehender Adresse bestellt werden.
Weitere Informationen
Bestellung der Faltbroschüren
Berner Bildungszentrum Pflege
Freiburgstrasse 133
3008 Bern
031 630 14 14
info@bzpflege.ch
www.bzpflege.ch
Der Ausbildungsaufbau
Bildungsgänge Vollzeit und verkürzt Vollzeit
Die Schul- und Praxissemester wechseln sich halbjährlich ab. Die Ausbildung beginnt mit einem Schulsemester. Der Lernbereich Training und Transfer (LTT) findet sowohl in der Schule als auch in der Praxis statt.

Begleitprogramm für Migrantinnen und Migranten zur Ausbildung Pflege HF
Das SAH Bern bietet zusammen mit dem Berner Bildungszentrum Pflege (BZ Pflege) ein Begleitprogramm für Migrantinnen und Migranten zur Ausbildung Pflege HF an. In diesem Begleit-programm werden Interessierte, welche die Voraussetzungen erfüllen, gezielt auf die Ausbildung Pflege HF vorbereitet und bei Bedarf in den ersten Studiensemestern weiter unterstützt.
Das Begleitprogramm beinhaltet folgendes Angebot:
Vorbereitender Sprachkurs für die Ausbildung
Der Sprachkurs bereitet Migrantinnen und Migranten (mit Deutschniveau B2) auf den Deutschtest bei der Eignungsabklärung vor (Niveau C1). Zudem werden in diesem Sprachkurs gezielt die Sprachkompetenzen für die Ausbildung Pflege HF gefördert.
Einzelmentoring
In einem Einzelmentoring werden Kandidierende für die Ausbildung Pflege HF individuell von freiwilligen Mentoren/ innen begleitet. Dabei setzen sie sich mit Inhalten und Anforderungen der Ausbil-dung auseinander, bereiten sich auf die
Eignungsabklärung vor und werden nach der Aufnahme in die Ausbildung bei Bedarf auch in den ersten Semestern weiter unterstützt.
