icons / documenticons / scrolltopicons / documenttrash-o
Pflegefachfraumann HF_FINAL_dev

Übersicht Bildungsgänge

Ausbildungsgänge HF Pflege Teaser

Zulassung

Berufseinblick Pflege HF

Der „Berufseinblick Pflege HF“ findet vor der Anmeldung zur Ausbildung Pflege HF statt. Übergestelltes Ziel ist ein praxisbezogener Einblick in das Berufsfeld im für die Ausbildung gewünschten Fokus. Mehr Informationen sind auf den Studiengangsseiten des BZ Pflege zu finden sowie auf myoda.

Eignungsabklärung

Die Anmeldung wird online entgegengenommen. Das Anmeldeformular mit den notwendigen Beilagen wird nach der Registration zur Verfügung gestellt.

Aufnahmeschluss

  • Fokus K und Fokus P: 31. Januar für Ausbildungsbeginn im Frühlingssemester (KW 12), 30. Juni für Ausbildungsbeginn im Herbstsemester (KW 38)
  • Fokus F: 30. November für Ausbildungsbeginn im Frühlingssemester (KW 12), 30. April für Ausbildungsbeginn im Herbstsemester (KW 38)

Die Anmeldung muss bis spätestens einen Monat vor Aufnahmeschluss vollständig eingereicht werden, damit die Eignungsabklärung bis zum Aufnahmeschluss erfolgreich abgeschlossen werden kann.

Erlass Eignungstest

Unabhängig von Vorbildung und zuvor erlerntem Beruf wird den Kandidierenden der Eignungstest unter folgenden Voraussetzungen erlassen: Notendurchschnitt von 5.0 ohne Sport und Französisch im aktuellen Semesterzeugnis ab einem Jahr vor Berufsabschluss oder im Notenausweis des EFZ ohne Praxisnote.

Kontakt

Abteilung Eignungsabklärung
031 630 17 00
E-Mail

Bildungswege

Hier sehen Sie die verschiedenen Bildungswege zur dipl. Pflegefachfrau HF/ zum dipl. Pflegefachmann HF. Mit den Unterschieden in Bezug auf Zeitmodell, nötige Vorerfahrung und Anstellungsverhältnis.

bildungswege-pflege-hf-2020

Mehr Informationen zum Modell „Betriebsanstellung“ finden Sie auf der gleichnamigen Seite in der Kategorie „Betriebliche Bildung“ (s. Linkbox).

Kontakt BZP

Melinda Chambers
Leiterin Abteilung Praxis
031 630 14 82
E-Mail

Angebotene Fachrichtungen

Das Berner Bildungszentrum Pflege bietet den generalistischen Bildungsgang Pflege HF mit drei verschiedenen Fokussen an.

  • Fokus körperlich erkrankte Menschen (K)
  • Fokus Kinder, Jugendliche Familien und Frauen (F)
  • Fokus psychisch erkrankte Menschen (P)

Die Vertiefungsrichtung für körperlich erkrankte Menschen kann in jeder Ausbildungsvariante belegt werden. Einschränkungen gibt es beim Fokus F, welcher einzig im 3-jährigen Studium absolviert werden kann. Der Fokus P ist in allen ausser der modularen Variante möglich zu studieren.

Die Informationsbroschüren informieren ausführlich über die Ausbildungsinhalte der verschiedenen Ausrichtungen und können unter nebenstehender Adresse bestellt werden.

Bestellung der Faltbroschüren

Berner Bildungszentrum Pflege
Freiburgstrasse 133
3008 Bern

031 630 14 14
info@bzpflege.ch
www.bzpflege.ch

Titelbild_Broschüre_Lehrplaninhalte

Ausbildungsaufbau

Bildungsgänge Vollzeit und verkürzt Vollzeit

Die Schul- und Praxissemester wechseln sich halbjährlich ab. Die Ausbildung beginnt mit einem Schulsemester. Der Lernbereich Training und Transfer (LTT) findet sowohl in der Schule als auch in der Praxis statt.

 

Ausbildungsaufbau Pflege HF

Begleitprogramm Deutsch

Das BZ Pflege bietet für Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, ein kostenloses Vorbereitungs- und Begleitprogramm für die Ausbildung Pflege HF an.

Das Begleitprogramm beinhaltet einen ausbildungsvorbereitenden Deutschkurs und ein Einzelmentoring. Die Angebote haben zum Ziel, einen Beitrag zur beruflichen Integration sowie gegen den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen zu leisten.

Folgende Angebote gehören zum Begleitprogramm:

Sprachförderung

Die Sprachförderung bezieht sich auf die Anforderungen der schulischen und praktischen Ausbildung. Interessierte können sich vor der Ausbildung mit einem Deutschkurs auf das erforderliche Sprachniveau C1 vorbereiten. In diesem Sprachkurs werden gezielt die Sprachkompetenzen für die Ausbildung Pflege HF gefördert.

Einzelmentoring

Für die Einzelmentorings stehen den Kandidierenden gut qualifizierte und erfahrene Berufsleute aus der Pflege zur Seite. Ziele dieser individuellen Begleitung sind die Auseinandersetzung mit Anforderungen und Inhalten der Ausbildung, die Vertiefung der Arbeits- und Reflexionssprache sowie die Förderung der Lerntechnik.

Foto Deutschkurs (003)

Laufbahn- und Bildungsberatung

Für Bildungsverantwortliche, PraxispartnerInteressierte, Studierende sowie Interessierte. Das Beratungsangebot verschafft ratsuchenden Orientierung über Entwicklungen in der Bildungslandschaft, neue Bildungsmöglichkeiten in der Pflege für Aus- und Weiterbildungen und über mögliche Aufgaben, Funktionen und Rollen in der Berufspraxis.

 
Kontakt

Webseite
031 630 16 55
(Mo/Di 12.00 – 13.30 Uhr, Do 16.00 – 17.30 Uhr, Mailbox)
E-Mail

Nach oben