icons / documenticons / scrolltopicons / documenttrash-o

Überbetriebliche Zusammenarbeit

logo-regionalstellen-ueza-kanton-bern

Überbetriebliche Zusammenarbeit

Gemeinsam aus der Praxis für die Praxis – Regional und Überregional

Der Fachbereich Überbetriebliche Zusammenarbeit ÜZA leistet einen bedarfsgerechten Beitrag zur Stärkung der praktischen Ausbildung. Als innovativer und verbindender Fachbereich unterstützt er regional die Ausbildungsleistungen in den Betrieben.

Er setzt sich auf verschiedenen Ebenen ein, u.a. im Rahmen der Lernortkooperation für die Anliegen der Praxis, und fördert und koordiniert die Meinungsbildung. Dazu gehören beispielsweise die Organisation eines versorgungsbereichsübergreifenden Erfahrungsaustausches zu Themen der praktischen Ausbildung und die Entwicklung von Instrumenten zur Sicherung einer guten Qualität der praktischen Ausbildung. Die Angebote sind regional verankert und kantonal koordiniert.

Im geschützten Bereich von OdACloud unterhält jeder regionale Fachbereich ÜZA eine eigene Austauschgruppe. Dort werden Dokumente abgelegt und zur Verfügung gestellt. Bei Interesse an einem Zugang melden Sie sich bei Ihrer regional zuständigen Fachbereichsleiterin.

Imagevideo ÜZA

Regionale Anlaufstellen

Die Fachbereichsleiterinnen ÜZA sind regionale Ansprech- und Vermittlungspersonen für Ausbildungsfragen. Sie können die regionalen FBL ÜZA jederzeit unverbindlich kontaktieren. Ihre Anliegen werden zeitnah und effizient bearbeitet.

FBL ÜZA Berner Oberland

Nitya Zimmermann
Regionalstelle
Gesundheitsberufe Praktische Ausbildung
Berner Oberland

Krankenhausstrasse 12
3600 Thun

058 636 29 54
E-Mail
Web

 
FBL ÜZA Bern Mittelland

Angela Hirt
Regionalstelle
Gesundheitsberufe Praktische Ausbildung
Bern Mittelland

Muristrasse 12
3001 Bern

E-Mail

 
FBL ÜZA Biel-Seeland

Chantal Gaudens
Regionalstelle
Gesundheitsberufe Praktische Ausbildung
Biel-Seeland

Vogelsang 95
2502 Biel-Bienne

077 401 52 39
E-Mail
Web

 
FBL ÜZA Oberaargau-Emmental

Deborah Nyffenegger
Regionalstelle
Gesundheitsberufe Praktische Ausbildung
Oberaargau-Emmental

Oberburgstrasse 54
3400 Burgdorf

079 575 70 27
E-Mail

Neues Angebot: Online-Sprechstunde für BBV und BB

Ab Januar 2023 erhalten Sie per Videokonferenz, unkompliziert und direkt, Unterstützung bei Ihren Fragen im Alltag der praktischen Ausbildung. Alle Fragen sind erwünscht. Das Angebot ist kostenlos und über den hier aufgeführten Besprechungslink wöchentlich zugänglich.

Ziel des Angebotes ist es, Berufsbildner:innen und Bildungsverantwortlichen, die temporär oder längerfristig von unvollständigen innerbetrieblichen Strukturen und Ressourcen betroffen sind, zusätzlichen und niederschwelligen Austausch und Unterstützung zu bieten.

Fachforen

Austausch und Wissenserweiterung sind ein wichtiger Baustein für erfolgreiches Ausbilden. Die Fachforen werden regional von den Fachbereichsleitungen Überbetriebliche Zusammenarbeit koordiniert und moderiert. 

Die Foren dienen der Stärkung des Netzwerkes, der Meinungsbildung und der Wissensvermittlung. Dies geschieht mittels moderiertem Fachaustausch zu Themen der praktischen Ausbildung Pflege- und Betreuungsberufe auf Sekundarstufe II und Tertiärstufe. Externe Fachreferenten, Vertreter des 2. und 3. Lernortes oder Vertreter von Behörden und Verbänden werden bedarfsgerecht eingeladen.

Weitere Foren

Regionsspezifisch gewachsen, finden Sie hier Angebote unterschiedlicher Foren wie Konferenz, Kern- und Resonanzgruppen, Peer- Coaching oder kollegiale Beratung/Intervision.

Angebotsbeschreibungen, Daten, Kontakt und Durchführungsorte finden Sie in Ihrer Region. Die Fachbereichsleitung Überbetriebliche Zusammenarbeit Ihrer Region gibt Ihnen gerne Auskunft.

Berner Oberland

Fachforum ÜZA

  • Dienstag, 20. Juni 2023, 08.00 – ca. 15.00 Uhr, Solina Spiez

Workshop zum Thema:
Als BBV in anspruchsvollen Situationen führen
– Im Spannungsfeld Fachkräftemangel – Ausbildungsqualität gekonnt argumentieren
– Sorge tragen zum eigenen Team: Dynamik von Gruppen und Widerstand verstehen

  • Dienstag, 12. September 2023, 13.00 – 16.30 Uhr, Ort noch offen

Regionale Weiterbildung

Praktikumsqualifikation / Kompetenznachweis HF Pflege
mit Referent:innen des BZ Pflege:

  • Freitag, 26. Mai 2023, 13.00 – 17.00 Uhr, Solina Spiez

Resilienz / Widerstandskraft in der Funktion BB

  • Mittwoch, 7. Juni 2023, 14.30 – 16.30 Uhr,
    Regionalstelle Gesundheitsberufe Praktische Ausbildung, Thun

Resilienz / Widerstandskraft in der Funktion BB / Berufsschullehrer:in
mit anschliessendem Transfer in der Lernortkooperation:

  • Dienstag, 8. August 2023, 13.00 – 16.30 Uhr, bzi Interlaken

Peer-Coaching für neue Berufsbildungsverantwortliche BBV

„Fit in der Funktion als BBV – ein Coaching unter Peers“ 

Wir bearbeiten gemeinsam Ihre individuellen, funktionsspezifischen Ausbildungs-, Managements- und Finanzierungsfragen im Bereich praktische Ausbildung.

  • Dienstag, 23. Mai 2023, 14.30 – 16.30 Uhr, Spital Interlaken, Unterseen
  • Montag, 14. August 2023, 14.30 – 16.30 Uhr, Regionalstelle Gesundheitsberufe Praktische Ausbildung, Thun
  • Montag, 13. November 2023, 14.30 – 16.30 Uhr, Spital Interlaken, Unterseen

Kollegiale Beratung für BBV

Brauchen sie Raum um komplexe Zusammenhänge in Ausbildungsverhältnissen, funktionsspezifische Herausforderungen und Widersprüche in Ruhe zu analysieren und Unterstützung zur Problemlösung zu erhalten?
Auf Anfrage bearbeitet eine Gruppe von Praxisfachpersonen gemeinsam Ihre Fallsituation aus der Praxis mit der Methode der Kollegialen Beratung.

Ort wird individuell bekannt gegeben.


Alle Angebote sind kostenlos.
Für nähere Angaben wenden Sie sich bitte bei Nitya Zimmermann.

Bern Mittelland

Konferenz ÜZA

Zielpublikum: Leitungen Pflege und BBV

  • Montag, 27. November 2023

Zeit: 14.00 – 17.00 Uhr

Fachforum

Zielpublikum: BBV und BB

  • Montag, 22. Mai 2023
  • Montag, 30. Oktober 2023

Zeit: 15.00 – 17.00 Uhr

Intervision

Zielpublikum: BBV und BB

  • Montag, 19. Juni 2023
  • Montag, 11. September 2023

Zeit: 14.30 – 16.30 Uhr

Sämtliche Treffen finden hier statt:
Lindenhofspital
Gebäude Schule, Parterre, grosser Saal 
Bremgartenstrasse 121, 3012 Bern
Google Maps

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Angela Hirt.

üza-Bern-Mittelland

Biel-Seeland

Fachforum BBV (auf Wunsch BB)

  • Donnerstag, 25. Mai 2023, 13.00 – ca. 17.15 Uhr
  • Dienstag, 14. November 2023, 13.00 – ca. 17.15 Uhr

Die Treffen finden im BWZ Lyss statt, Zimmer 02 – Anreise.


Kollegiale Beratung BBV

Individuelle Fallbesprechungen (Intervision) aus dem Bildungsalltag unter den Berufskolleg:innen.

  • Donnerstag, 16. März 2023, 15.30 – 17.00 Uhr
  • Donnerstag, 26. Oktober 2023, 15.30 – 17.00 Uhr

Ort: Regionalestelle Praktische Ausbildung Biel-Seeland, Sitzungszimmer 2.


Coaching für neue BBV | Lernjournal Schulung

Termin auf Anfrage


Netzwerk Berufsbildner:in Biel-Seeland

In dieser Gruppe werden Themen rund um die Ausbildung Ihrer Lernenden und Studierenden bearbeitet. Die Teilnehmer nehmen Fragen und Anliegen in die Gruppe und erhalten dadurch Sicherheit und Stärkung in der Berufsbildung. Zusätzlich kann die FBL Überbetriebliche Zusammenarbeit theoretische Inputs zu Berufsbildung einbringen. Eine Vertreterin der Berufsschule BWZ Lyss wird ebenfalls anwesend sein.

  • Dienstag, 04. April 2023, 16.00 – 17.30 Uhr, Anmeldung bis 15. März 2023
  • Dienstag, 04. Juli 2023, 16.00 – 17.30 Uhr, Anmeldung bis 20. Juni 2023
  • Donnerstag, 12. Oktober 2023, 16.00 – 17.30 Uhr, Anmeldung bis 21. Oktober 2023

Die Treffen finden im BWZ Lyss statt, Zimmer 02 – Anreise.

Oberaargau-Emmental

Fachforum ÜZA

Einladungen und Traktandenlisten folgen.

üza-Oberaargau-Emmental

Regionale Weiterbildung

Resilienz / Widerstandskraft in der Funktion BB und BBV (Ausschreibung folgt):

  • Dienstag, 14. November 2023, 14.00 – 16.30 Uhr,
    Inforama Waldhof, Langenthal (Google Map)

Peer-Coaching für neue Berufsbildungsverantwortliche BBV

„Fit in der Funktion als BBV – ein Coaching unter Peers“ – Wir bearbeiten gemeinsam Ihre individuellen, funktionsspezifischen Ausbildungs-, Managements- und Finanzierungsfragen im Bereich praktische Ausbildung.

  • Montag, 23. Mai 2023, 14.30 – 16.30 Uhr
  • Montag, 14. August 2023, 14.30 – 16.30 Uhr
  • Montag, 13. November 2023, 14.30 – 16.30 Uhr

Ort: Regionalstelle Gesundheitsberufe Praktische Ausbildung, Burgdorf
Anmeldung bis 2 Wochen vor Durchführung bei Deborah Nyffenegger.
Es besteht auch die Möglichkeit, das Treffen digital durchzuführen.


Kollegiale Beratung für BBV

Brauchen Sie Raum, um komplexe Zusammenhänge in Ausbildungsverhältnissen, funktionsspezifische Herausforderungen und Widersprüche in Ruhe zu analysieren und Unterstützung zur Problemlösung zu erhalten?

Auf Anfrage bearbeitet eine Gruppe von Praxisfachpersonen gemeinsam Ihre Fallsituation aus der Praxis mit der Methode der Kollegialen Beratung.

Ort wird individuell bekannt gegeben.


Alle Angebote sind kostenlos.
Für nähere Angaben wenden Sie sich bitte an Deborah Nyffenegger.

Good Practice & Instrumente

Die FBL ÜZA sammeln und erstellen gemeinsam nach Bedarf mit temporären Arbeitsgruppen breit abgestützte und bedarfsgerechte Good Practice-Instrumente, in Zusammenarbeit mit und als Ergänzung zur OdA Gesundheit Bern. Die Instrumente werden im kantonal geschützten Kapitel „Good Practice“ den Betrieben zur Verfügung gestellt.

Ausbildungsübersicht

Als Download finden Sie hier eine Übersicht zu den Ausbildungen AGS und FaGe mit Links zu den wichtigsten ausbildungsrelevanten Inhalten. Zu den jeweiligen Themen sind die relevanten Kontaktpersonen im Bereich praktische Ausbildung aufgeführt. Ebenfalls im Dokument finden Sie Informationen rund um die Vorlehre.  

Die Übersicht ist als Ergänzung zu den Informationen auf OdACloud und den Bildungsanbietern zu verstehen. Als Unterstützung für die Gewinnung eines ersten Überblicks oder der gezielten Suche nach bestimmten Informationen.

Pool Fachexpert/in Praktische Ausbildung

Die FBL ÜZA vermitteln den Betrieben temporär Fachpersonen zur Unterstützung im Ausbildungsbereich. Die Fachpersonen werden entsprechend ihrem Profil für die folgenden, nicht abschliessend aufgezählten Aufgabenfelder vermittelt: 

  • Coaching
  • Mentoring (Bsp. Konzeptionsarbeit, Bildungsstrategie, Leadership)
  • Übernahme oder Begleitung von sequenzierten Ausbildungsleistungen (Bsp. Bildungsbericht, Kompetenznachweise, Einführung, Selektion)
  • ad interim Einsätze

Der Fachbereich ÜZA stellt Empfehlungen zu den Vertragsmodalitäten zur Verfügung. Das Auftragsverhältnis besteht zwischen Fachpool-Mitarbeiter/in und Betrieb.

Information

Der Pool Fachexpert/in ist für die verschiedenen Regionen im Aufbau.

Ausbildungskooperationen und -verbünde

Die FBL ÜZA unterstützen die Betriebe in ihrem Bestreben, temporäre Ausbildungskooperationen und längerfristige Ausbildungsverbünde zu schliessen. Sie bieten unterstützende Instrumente und Beratung an.

Der Link führt Sie zu nützlichen Erklärungen rund um Lehrbetriebsverbünde auf OdACloud.

Fremdpraktikumsplätze

Ein Bestandteil möglicher Ausbildungskooperationen ist die Vermittlung von Fremdpraktikumsplätzen. Die FBL ÜZA sammeln das entsprechende Angebot an gemeldeten freien Platzierungen und stellen es regional in den geschützten Bereichen den Betrieben zur Verfügung.

Nach oben